FREIE PLÄTZE: Wir haben keine freien Plätze

Pädagogisches Konzept

"Hilf mir es selbst zu tun." (Maria Montessori)


Die ersten drei Lebensjahre sind eine besonders wichtige Zeit für die Entwicklung unserer Kinder, da in dieser Zeit die Grundsteine für die Lern- und Beziehungsfähigkeit gelegt werden. Durch Ausprobieren und Nachahmen lernen Kinder, die Welt zu begreifen.

Dafür benötigen sie vor allem eine sichere Bindungsbeziehung, die ihnen Geborgenheit und Sicherheit bietet und die in der Tagespflege nur durch eine erfolgreiche Eingewöhnung gewährleistet werden kann. Daher legen wir auf eine individuelle Eingewöhnung, die sich an den Bedürfnissen des einzelnen Kindes orientiert, großen Wert.

An erster Stelle steht für uns eine liebevolle Atmosphäre, in der die Kinder sich wohl und geborgen fühlen. Wir sind für die uns anvertrauten Kinder jederzeit ansprechbar, verfügbar und unterstützen sie in ihren Wünschen und Bedürfnissen sowie in der Entwicklung ihrer Interaktions- und Kommunikationsfähigkeit.

Wir beobachten ihre Interessen, um mit den richtigen Angeboten zum richtigen Zeitpunkt reagieren zu können. Jedes Kind kann über seine Teilnahme an den Angeboten selbst entscheiden.

Wir bieten den Kindern verschiedenste Materialien an und geben ihnen die Möglichkeit vieles auszuprobieren.

Förderung der Bildungsbereiche

 
  • Bewegung
  • Yoga für Kinder
  • Spielen und Gestalten, Medien
  • Sprache(n)  
  • Natur und kulturelle Umwelt(en)
  • Musisch, Ästhetisch
  • Körper, Gesundheit, Ernährung
  • Sinnesförderung
  • Naturwissenschaftliche, technische und mathematische Bildung
  • Ökologische Bildung
 
Unsere Großtagespflege ist an den gesetzlichen Feiertagen gebunden.
 

Ziele und Grundsätze der Tagespflege 

 
In unsere Arbeit mit Kindern orientieren wir uns
 
  • an den Grundsätzen der elementaren Bildung,
  • an den Grenzsteinen der Entwicklung (Frühwarnsystem)
  • an der Methode von Maria Montessori
  • an den individuellen Fähigkeiten und am Entwicklungsstand eines jeden Kindes.
 
„Jedes Kind hat ein Recht darauf, in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und in seinem Anderssein geachtet zu werden.“ 
 
"Hilf mir, es selbst zu tun!"
 
Die von Maria Montessori entwickelte Methode hilft Kindern, sich die Welt zu erschließen. Dabei stehen das Kind und seine Individualität im Mittelpunkt.
Das Leitmotiv der Methode ist die Pflege der natürlichen Freude des Kindes am Lernen. Diese Freude am Lernen stellt einen Kernbestandteil des Wesens eines jeden Kindes dar. Mit Respekt und Achtung unterstützt und angeleitet, führt sie zu einer Entwicklung einer in sich ruhenden, ausgeglichenen und selbständigen Persönlichkeit.
Speziell im Alter unter drei Jahren bieten wir den Kindern verschiedene Materialien, („Sinnesmaterialien“) die ihnen helfen, die Vielzahl von Eindrücken, die sie täglich erleben, zu ordnen, sich ihre Welt zu erschließen und alle ihre Sinne optimal zu entwickeln.
Außerdem helfen die „Übungen des täglichen Lebens“ (z.B. Tisch decken) dabei, das Bedürfnis Ihres Kindes zu befriedigen, welches sich in einem der am frühesten erworbenen und am häufigsten gebrauchten Worte: „selber“ oder „(a)lleine“ äußert.